Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Gemeinsam Arbeiten
    • Werkstätten
    • Ulrichswerkstätten Aichach
    • Ulrichswerkstätten Augsburg
    • Albertus-Magnus Werkstätten Günzburg
    • Ulrichswerkstätten Hochfeld
    • Ulrichswerkstätten Schwabmünchen
    • Förderstätten
    • Außenarbeitsplätze
    • Ablauf - Möglichkeiten der Inklusion
    • Kooperationspartner
    • Impressionen
    • BÜWA
    Close
  • Gemeinsam Lernen
    • Ausbildung in der CAB
    • Berufsbildungsbereich
    • Berufsbildungsbereich Informationen
    • Eingangsverfahren
    • Kontakt und Information
    • Nach dem Berufsbildungsbereich
    • Projekt Fachkraft Leichte Sprache
    • Fortbildungen
    • Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
    Close
  • Gemeinsam Wohnen
    • Einrichtungen
    • Außenwohngruppe Augsburg
    • Ulrichsheim Augsburg
    • Haus St. Canisius Augsburg
    • St. Afra Friedberg
    • Haus Auweg Günzburg
    • Haus Emmaus und St. Wendelin Gundelfingen
    • St. Radegundis und von Westernachstraße Offingen
    • Haus St. Vinzenz Oberbernbach
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Aufnahmeanfragen
    Close
  • Gemeinsam Leben
    • Offene Behindertenarbeit
    • Assistenzdienste
    • Familienunterstützender Dienst
    • Seelsorge
    • Freiwilliges Engagement
    • Inklusive Projekte
    Close
  • Unsere Dienstleistungen & Produkte
    • Herstellung und Service
    • Montage und Fertigung
    • Sortierung & Verpackung
    • Metallverarbeitung
    • Elektrobereich
    • Holzverarbeitung
    • Lasertechnik
    • Lettershop, Digitaldruck und Tampondruck
    • Datenverarbeitung, Druckweiterverarbeitung und Büroservice
    • Küche und Catering
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Gemüse-, Zierpflanzenanbau und Verkauf
    • Ausgleichsabgabe
    • Cabito
    • Home
    • Produktübersicht
    • konfigurierte Tasten
    • Referenzen
    • Termine
    • Downloads
    • Kontakt
    • Wäscherei
    • Cabresso am Milchberg
    • Rösterei Cabresso
    • Carotte - Gärtnerei & Laden
    • Fach-Zentrum für Leichte Sprache
    • Unser Angebot
    • Inklusive Zusammenarbeit
    • Unser Team
    • Netzwerk Leichte Sprache e. V.
    Close
  • Karriere
    • Ausbildung in der CAB
    • Ehrenamt und Freiwilligenarbeit
    • Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
    • Jobbörse
    Close
  • Unterstützte Kommunikation & Leichte Sprache
    • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
    • Fach-Zentrum für Leichte Sprache
    • Unser Fortbildungsangebot
    • Unsere Produkte
    • Unsere Projekte
    • Projekt Fachkraft Leichte Sprache
    Close
  • Die CAB
    • Leitbild der CAB
    • Standorte
    • Ansprechpartner
    • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Termine
    • Ausschreibungen für Bauten
    • Spende
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Gemeinsam Arbeiten
    • Werkstätten
      • Ulrichswerkstätten Aichach
        • Lettershop
        • Verpackung & Konfektionierung
        • Metallverarbeitung
        • Holzbearbeitung
      • Ulrichswerkstätten Augsburg
        • Wäscherei & Chemische Reinigung
        • Gartenbau
        • Montage & Verpackung
        • Elektromontage
        • Metallbearbeitung
        • Aktuelles
        • Inklusive Büroarbeitsgruppe
      • Albertus-Magnus Werkstätten Günzburg
        • Eigenprodukte
        • Küche
        • Gartenbau
        • Papierverarbeitung
        • Montage und Verpackung
        • Holzbearbeitung
        • Metallbearbeitung
        • Wäscherei
        • Elektromontage
        • Aktuelles
      • Ulrichswerkstätten Hochfeld
        • Großküche
        • Metallverarbeitung
        • Elektromontage
        • Montage & Verpackung
        • Wäscherei
        • Aktuelles
      • Ulrichswerkstätten Schwabmünchen
        • Förderstätte
        • CABito Produktion
        • Begleitender Dienst
        • Landschaftspflege
        • Metallwerkstatt
        • Montagegruppen
        • Hauswirtschaft
        • Aktiv Club
        • Werkstattatelier
        • Berufsbildungsbereich
    • Förderstätten
    • Außenarbeitsplätze
      • Ablauf - Möglichkeiten der Inklusion
      • Kooperationspartner
      • Impressionen
    • BÜWA
  • Gemeinsam Lernen
    • Ausbildung in der CAB
    • Berufsbildungsbereich
      • Berufsbildungsbereich Informationen
      • Eingangsverfahren
      • Kontakt und Information
      • Nach dem Berufsbildungsbereich
    • Projekt Fachkraft Leichte Sprache
    • Fortbildungen
    • Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
  • Gemeinsam Wohnen
    • Einrichtungen
      • Außenwohngruppe Augsburg
      • Ulrichsheim Augsburg
      • Haus St. Canisius Augsburg
      • St. Afra Friedberg
      • Haus Auweg Günzburg
      • Haus Emmaus und St. Wendelin Gundelfingen
      • St. Radegundis und von Westernachstraße Offingen
      • Haus St. Vinzenz Oberbernbach
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Aufnahmeanfragen
  • Gemeinsam Leben
    • Offene Behindertenarbeit
    • Assistenzdienste
    • Familienunterstützender Dienst
    • Seelsorge
    • Freiwilliges Engagement
    • Inklusive Projekte
  • Unsere Dienstleistungen & Produkte
    • Herstellung und Service
      • Montage und Fertigung
      • Sortierung & Verpackung
      • Metallverarbeitung
      • Elektrobereich
      • Holzverarbeitung
      • Lasertechnik
      • Lettershop, Digitaldruck und Tampondruck
      • Datenverarbeitung, Druckweiterverarbeitung und Büroservice
      • Küche und Catering
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Gemüse-, Zierpflanzenanbau und Verkauf
      • Ausgleichsabgabe
    • Cabito
      • Home
      • Produktübersicht
      • konfigurierte Tasten
      • Referenzen
      • Termine
      • Downloads
      • Kontakt
    • Wäscherei
    • Cabresso am Milchberg
    • Rösterei Cabresso
    • Carotte - Gärtnerei & Laden
    • Fach-Zentrum für Leichte Sprache
      • Unser Angebot
      • Inklusive Zusammenarbeit
      • Unser Team
      • Netzwerk Leichte Sprache e. V.
  • Karriere
    • Ausbildung in der CAB
    • Ehrenamt und Freiwilligenarbeit
    • Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
    • Jobbörse
  • Unterstützte Kommunikation & Leichte Sprache
    • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
    • Fach-Zentrum für Leichte Sprache
    • Unser Fortbildungsangebot
    • Unsere Produkte
    • Unsere Projekte
    • Projekt Fachkraft Leichte Sprache
  • Die CAB
    • Leitbild der CAB
    • Standorte
    • Ansprechpartner
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Termine
    • Ausschreibungen für Bauten
    • Spende
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Weihbischof Manfred Grothe beim Josefstag in Hagen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Sozialcourage Josefstag in Hagen

Weihbischof Manfred Grothe beim Josefstag in Hagen

Im Rahmen des Josefstages unter dem Motto „Kennen wir uns?“ besuchte der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes Weihbischof Grothe die Berufliche Eingliederung des Caritasverbandes in Hagen.

Im Rahmen des Josefstages unter dem Motto „Kennen wir uns?“ besuchte der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes die Berufliche Eingliederung des Caritasverbandes in Hagen. Der Josefstag ist ein bundesweiter Aktionstag, der die Bedeutung katholischer Träger für die Integration benachteiligter Jugendlicher hervorhebt.

Die Frage war interessiert und ehrlich. „Was ist chillen“, fragte der Weihbischof Henning und Max. Die jungen Leute waren um eine Antwort nicht verlegen. „Man relaxt, trifft sich mit Freunden, es ist etwas zum Entspannen, etwas Ruhiges“, erläutert Henning. Zu neunt stehen sie an diesem Tag Weihbischof Manfred Grothe Rede und Antwort. Und er ihnen.

Weihbischof Grothe im Gespräch mit JugendlichenJosefstag 2011: Weihbischof Manfred Grothe sucht in Hagen das Gespräch mit Teilnehmern aus Maßnahmen der Jugendberufshilfe des Caritasverbandes. (Foto Lanwehr)

Der Weihbischof bekam Dinge zu hören, die ihm in seiner Caritas-Funktion das Herz weit öffneten. „Ohne die Caritas hätte ich mich nicht verändert“, gibt Aladin offen zu. „Sie sagen einem hier, was wichtig für mich ist.“ Und Marlena  ergänzt: „Es ist einfach super gut. So individuell wie hier wird man nirgendwo sonst betreut.“ Zu neunt bereiten sie sich in einer Berufsvorbereitenden Maßnahme des Caritasverbandes unter der Leitung von Sozialarbeiter Oliver Droste darauf vor, im Sommer eine Ausbildung zu beginnen. Kurvig waren ihre Lebenswege, zu kurvig, um auf direktem Weg in Arbeit zu kommen. Jetzt gibt es Unterstützung vom Caritasverband, die dankend angenommen wird. Acht von neun Jugendlichen können im Sommer mit einer Ausbildung beginnen. „Da gratuliere ich“, sagte Grothe sichtlich erfreut, dass der Einsatz der Mitarbeiter von Erfolg gekrönt sein wird. Auch wenn seine Frage „Kanntet ihr die Caritas vorher“, durchweg verneint wurde.

 Offen und ehrlich sind die Gespräche an diesem Vormittag. Und Weihbischof Grothe nimmt sich Zeit, will wissen, was in der Lebenswelt 16- bis 18-Jähriger passiert. „50 Jahre trennen mich von Ihnen“, gibt der 71-Jährige zu bedenken. Aber auch die jungen Leute möchten wissen, was ein Weihbischof in seiner Freizeit macht, nachdem sie ihm von ihren Tätigkeiten (Skaten, Sport, Freunde Treffen, Lesen, Kino) berichtet haben. „Freizeit habe ich eigentlich nicht. Mein Leben ist stark bestimmt von meinem Dienst“, meint er, „Freizeit ist im Urlaub, wenn ich an der See oder im Schwarzwald bin. Bis vor zwei Jahren bin ich auch noch Ski gefahren.“ Er fährt Fahrrad, geht schwimmen. Ganz normale Sachen halt. Darüber hinaus aber lebt er sein Amt – nahezu rund um die Uhr. Kino? Da muss er lange überlegen, wann er zuletzt einen Film gesehen hat. Und gibt gleich zu, dass ihm da Erfahrungen fehlen, die eigentlich wichtig seien. Wann er aufsteht (6 Uhr) verrät er ihnen ebenso wie die letzte Tätigkeit am Tag: „Nachrichten gucken. Abends um viertel vor 10.“

 Gegenseitiger Respekt beherrscht die Runde. Zunächst zögerlich kommen die Fragen nach der Kindheit und Jugend des Bischofs. „Mathe“, sagt er, „was mein Lieblingsfach – wobei das in Anführung steht!“ Und so versteht er es selber kaum, dass ihn sein berufliches Wirken sehr viel mit Finanzen zusammenbringt. Musste er doch 25 Jahre die Finanzen des Bistums verwalten. Aber, so will er auch deutlich machen, oft wisse man nicht, was komme im Leben. Was er von der Lage in Japan halte, will Vincenza dann noch wissen. „Ich hatte schon kein Verständnis, dass die Laufzeiten von Atomkraftwerken verlängert werden“, sagt Manfred Grothe. „Atomkraft ist unbeherrschbar“, gibt er ein klares Votum ab. „Treten Sie mit dafür ein, dass wir von der Atomkraft wegkommen.“ Die jungen Leute sind beeindruckt. Ob sie so klare und offene Worte nicht erwartet haben?

 Manfred Grothe hat damit gar kein Problem. Gerne wäre er noch geblieben, die Zeit aber drängt. „Habt ihr Träume?“, will er zum Abschied wissen. Damit rücken sie nicht recht heraus. Wobei ein Traum kurz vor der Erfüllung steht: Der ersehnte Ausbildungsplatz ist greifbar nah.

Autor/in:

  • Christine Lanwehr
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 03/2011: caritas.de
nach oben
  • Inhaltsverzeichnis
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.cab-b.de/datenschutz
    • Impressum: www.cab-b.de/impressum
    Copyright © CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH 2023